Skip to main content

Freiwilligenkoordination | ONLINE

Freiwillige gewinnen - Rollen reflektieren - herausfordernde Situationen meistern

Für jede Organisation, in der Menschen freiwillig tätig sind, lohnt es sich, die Kernaufgaben der Freiwilligenkoordination zu kennen und zu beherzigen. Das gilt unabhängig davon, ob in der Organisation Freiwilliges Engagement selbstverständlich dazugehört oder es sich im Aufbau befindet.

Der Basiskurs vermittelt erprobte Instrumente und Methoden und gibt viele Anregungen für die eigene Umsetzung: Wie können Arbeitsbereiche für Ehrenamtliche attraktiv gestaltet werden? Was macht eine gute Begleitung von Ehrenamtlichen aus? Wie werden neue Freiwillige gewonnen?

Mit diesen und weiteren Inhalten bietet der Kurs auch eine Gelegenheit für den kollegialen Austausch mit Teilnehmenden aus unterschiedlichen Einrichtungen. So bekommen Sie praxistaugliche Bausteine für eine erfolgreiche Umsetzung Ihrer Freiwilligenkoordination.

Inhalte u.a.:

  • Entwicklungen des Freiwilligenengagements in Deutschland
  • Argumente für eine Zusammenarbeit mit Freiwilligen
  • Kooperation von Haupt- und Ehrenamt
  • Werbung um Freiwillige
  • Erstgespräche
  • Anerkennung und Wertschätzung

Dieses Angebot richtet sich an haupt- und ehrenamtlich Mitarbeitende in gemeinnützigen Einrichtungen, Projekten und Kirchengemeinden, die mit Freiwilligen zusammenarbeiten oder für die Kooperation von Haupt- und Ehrenamtlichen zuständig sind.

Drei feste Termine: 20., 22. Februar und 24. Februar 2023, jeweils 09:00 - 13:30 Uhr 

Online-Fortbildung mit Selbstlern-Phasen zwischen den Terminen anhand von Skripten

Gesamtübersicht:

                                           Vorarbeit 1,5 Std. Lektüre 1. Skript
20.02.                                4,5 Std. Onlinekurs
21.02.                                3 Std. Eigenarbeit
22.02.                                4,5 Std. Onlinekurs
23.02.                                3 Std. Eigenarbeit
24.02.                                4,5 Std. Onlinekurs

Ort: Online-Kurs über Zoom

Leitung: Helena Radmann (Diakonisches Werk Hamburg), Paul Steffen (Ev.-Luth. Kirchenkreis Hamburg West/Südholstein)

 Anmeldung an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. 


Veranstaltende: Institut für Engagementförderung, Diakonisches Werk Hamburg und Ev.-Luth. Kirchenkreis Hamburg-West/Südholstein

Informationen zur Veranstaltung


Bei Bedarf ist es möglich, einen reduzierten Teilnahmebeitrag abzusprechen.

Beginn der Veranstaltung 20.02.2023, 09:00 Uhr
Ende der Veranstaltung 24.02.2023, 13:30 Uhr
Anmeldeschluss 14.02.2023
Einzelpreis 325 Euro für Mitarbeitende aus Kirche und Diakonie | 390 Euro für Teilnehmende aus anderen Einrichtungen