Arbeitshilfen Freiwilligenkoordination
Die Arbeitshilfe ermöglicht eine aussagekräftige Einschätzung für ehrenamtliche Arbeitsbereiche. Wie leicht oder schwer können Menschen Zugang zur freiwilligen Mitarbeit finden? Mögliche Hürden für ehrenamtliches Engagement können identifiziert werden.
Internetauftritte sind wie digitale Schaufenster. Wie lässt sich die Website einer Kirchengemeinde nutzen, um das freiwillige Engagement sichtbar zu machen? Fünf Fragen zum Nachdenken und gemeinsamen Diskutieren.
Rahmenbedingungen erkunden und Qualitätsaspekte in den Blick nehmen: Arbeit mit Freiwilligen in diakonischen Einrichtungen
Die Arbeitshilfe gibt Hinweise dazu, wie mithilfe einer Umfrage unter Ehrenamtlichen Erkenntnisse für die Freiwilligenkoordination gewonnen werden können. Neben grundsätzlichen Hinweisen zur Gestaltung eines Fragebogens werden Beispielfragen formuliert, an denen sich Kirchengemeinden orientieren können.
Checkliste zum Thema Verabschiedung und Beendigung eines freiwilligen Engagements
Muster einer Erklärung zur Verschwiegenheit in Bezug auf den Umgang mit personenbezogenen Daten und Informationen
Beispiel für ein Tätigkeitsprofil in einem konkreten Aufgabenbereich
Beispiel für eine schriftliche Vereinbarung
Muster-Begrüßungsbrief für neue Freiwillige
Checkliste für Inhalte eines Begrüßungsbriefes
Checkliste für Erstgespräche mit Freiwilligen
Kurzanleitung zur Erstellung von Zeugnissen/Nachweisen
Stufenmodell zur Entwicklung attraktiver Aufgabenbereiche
Übersichts-Grafik über die Aufgaben von Freiwilligenkoordinator/innen